4. Aber es gibt auch Faktoren, die das Immunsystem direkt zerstören und auch auf den Genotyp der Zelle wirken, was zu Mutationen führt. Das ist Strahlung. Hohe Dosen verursachen die Bildung von bösartigen Tumoren.
5. Chemische Karzinogene. Wie wirken sich diese Substanzen in Verbindung mit unseren Annahmen? Dies ist möglicherweise auf die Ansammlung von Enzymen in den Zellen zurückzuführen, die die Demethylierung katalysieren, und in erster Linie methyltransferase, die für den Start dieser Prozesse verantwortlich ist.
Thymin hat auch eine Methylgruppe. Cytosin-Methylierung, das heißt die Übertragung der Methylgruppe vom Akzeptor auf Cytosin, wird durch Methyltransferase katalysiert und führt zur Bildung von 5-Methylcytosin. Dies ist eine wichtige Phase der Demethylierung.
Die Arbeit der Methyltransferase zeigt an, welche Methylgruppe zu 5-Hydroxymethylcytosin übergeht.
Daher kann davon ausgegangen werden, dass die Akkumulation von Methyltransferase, Tet-Proteinen unter dem Einfluss verschiedener Faktoren: Viren, genetische Veranlagung, Immunität-zustand, chemische Karzinogene – die Mechanismen der pathologischen DNA-Replikation auslösen
Somit ist die Transformation RM DNA mit einer Änderung der Anzahl der Elektronen verbunden, beziehungsweise die Kraft der Wirkung elektrostatischer Abstoßungskräfte zwischen komplementären Paaren ändert sich, und dies führt zu einer Spannung in chemischen Bindungen. Beim Übergang in Cytosin wickelt sich der DNA-Abschnitt ab. Eine Verletzung dieser Prozesse in Genen, die für die Synthese von an der Demethylierung beteiligten Enzymen kodieren, kann zu einer Hyperaktivierung der gesamten DNA mit anschließender Tumorbildung führen.
Verwendete Quellen und Literatur:
1.Role of Tet proteins in 5mC to 5hmC conversion, ES-cell self-renewal and inner cell mass specification Shinsuke Ito, Ana C. D Alessio, Olena V. Taranova, Kwonho Hong, Lawrence C. Sowers & Yi Zhang Nature volume 466, pages 1129–1133 (26 August 2010).
2. Tet proteins can convert 5-methylcytosine to 5-formylcytosine and 5-carboxylcytosine. Ito S, Shen L, Dai Q, Wu SC, Collins LB, Swenberg JA, He C, Zhang Y Science, 2011 Sep 2;333(6047)61300-3. doi: 10.1126/ science.1210597.
Epub 2011 Jul 21.
3. Watson, James D. Doppelhelix Erinnerungen an die Entdeckung der DNA-Struktur: [Per. aus dem Englischen: Brukhnov, M.; Iordansky, A.] = Watson, James D. Die Doppelhelix: Ein persönlicher Bericht über die Entdeckung der DNA-Struktur. New York: Atheneum, 1968 .– M.: Die Welt, 1969 .– 152 s.
4.Vanjuschin B. F. Molekularbiologie // Geschichte der Biologie vom Anfang des XX Jahrhunderts bis heute. M.: Wissenschaft. 1975.s. 454.
5. Chargaff, E., R. Lipshitz, C. Green and M. E. Hodes, The composition of the desoxyribonucleic acid of salmon sperm // Journal of Biological Chemistry (1951) Vol. 192. p. 223–230.
6. Knorre D. G., Myzina S. D. Biologische Chemie. —3.– Moskau: Höhere Schule, 2000 . 479 p.
7. Chemische Enzyklopädie, wissenschaftliche Veröffentlichung, „Große russische Enzyklopädie“. Chefredakteur: I. L. Knunyants, Moskau, 1992.
8. Alberts B., Bray D., Lewis J. und andere, Molekularbiologie der Zelle in 3 Bänden, M.: Die Welt.